Am Samstag den 11.05.13 war es endlich soweit. Der Letzte Teil des Lehrganges Motorkettensägeführer stand an.
Gegen 7.30 Uhr ging es mit 2 Fahrzeugen in Richtung Gorenzen wo uns ein Teil eines Waldes zur Verfügung gestellt wurde. Unter den strengen Blicken von unserem Ausbilder Maik Abel, wurde das vorher theoretisch gelernte Wissen dort richtig angewandt, so das am Ende des Tages unserer Feuerwehr 7 neue Motorsägeführer zur Verfügung stehen. Für die leckerer Verpflegung möchten wir unserem Küchenteam danken, die uns vor Ort versorgt haben.
Es ist immer wieder herzergreifend, wenn man in glückliche Kinderaugen sehen kann.
Wer das wollte, der war am Mittwoch, dem 3. Juli 2013, ab 10:00 Uhr, im Depot der Feuerwehr Lutherstadt Eisleben genau richtig.
Gleich gehts los !!!
Knapp 160 ABC-Schützen aus der Lutherstadt Eisleben und ihren Ortsteilen feierten gemeinsam ihr Zuckertütenfest.
Pünktlich um 10:00 Uhr startete Tina Wirth mit ihrem Programm.
Zuvor begrüßten die Oberbürgermeisterin der Lutherstadt Eisleben, Jutta Fischer, der Karnevalsvereins-Chef, Ingo Zeidler, die Blütenkönigin Seegebiet Mansfelder Land, Conny I, DEKRA - Vertreter, Steffen Hampel und natürlich Wiesi alle Einschülerinnen und Einschüler zum 20. Zuckertütenfest der Lutherstadt Eisleben.
Begleitet durch ein Ratespiel schrieb Frau Fischer gemeinsam mit Herrn Zeidler die Buchstaben D A N K E an die Tafel.
Das Wort Danke war für all die geschrieben, die sich an der Finanzierung und Ausgestaltung des 20. Zuckertütenfestes beteiligt haben. Dabei geht der besondere Dank an:
Die Stadtwerke der Lutherstadt Eisleben GmbH, die Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbH, den Eisleber Karnevalsverein „De Lotterstätter“, die Volksküche Mansfelder Land GmbH, die DEKRA / Niederlassung Halle, die Klemme AG Eisleben, den Toom-Markt in der Lutherstadt Eisleben, Obsthof Moser, Bäckerei Schulz aus Hettstedt, Dietzels Fleisch- und Wurstwaren GmbH, Baumarkt „Max Bahr“ in der Lutherstadt Eisleben, der Sparkasse Mansfeld Südharz, dem Eiscafé Madeira, die Mitteldeutsche Zeitung, die Ortsfeuerwehr Eisleben, den Kinderschutzbund, die Gesellschaft für Sanierung und Strukturentwicklung Mansfelder Land mbH (GSG), die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, die Stadtratsfraktion „Die LINKE“, den SPD-Ortsverein Lutherstadt Eisleben, Frau Dr. Angelika Klein – Landtagsabgeordnete „Die LINKE“ , den Bundestagskandidat Dr. Andreas Schmidt, das Schaubergwerk Wettelrode, die Eigenbetriebe Märkte und Betriebshof der Lutherstadt Eisleben und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lutherstadt Eisleben.
Bevor nun die Mitmach-Party mit Tina und Clown Ebs so richtig begann, erhielten alle ABC-Schützen von Steffen Hampel (Niederlassungsleiter - der Dekra Automobil GmbH in Halle) ein knallrotes Base-Cap mit „Reflektionsstreifen“. Mit dieser Mütze unterstützt die Dekra unsere zukünftigen Schüler und verhilft ihnen damit zu ein wenig mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Neben dem lustigen Animationsprogramm mit Tina und Clown Ebs hatten die Kinder zahlreiche Möglichkeiten, sich die Zeit bis zur Übergabe der traditionellen Zuckertüte zu vertreiben.
Auf der Hüpfburg konnten sich die Kinder so richtig austoben. An den Mitmachständen hatten sie die Gelegenheit sich zu informieren, zu basteln, zu spielen und zu malen.
An fast allen Ständen gab es eine kleine Überraschung zum Mitnehmen.
Tina, die seit über 15 Jahren eng mit dieser Veranstaltung verbunden ist, freut sich jedes Jahr auf die Kids der Lutherstadt Eisleben. Inzwischen sind ja nun auch bereits die ersten Kinder aus der Schule und besuchen vielleicht mit ihren Kindern das Zuckertütenfest.
Mit der traditionellen Polonaise führte dann Clown Ebs die Kinder am Zuckertüten – Tisch vorbei, wo fleißige Hände jedem Kind eine Zuckertüte reichten.
Neben Süßigkeiten und Nützlichem zum Schulanfang verbarg sich in jeder Zuckertüte ein Gutschein für ein Ausweis der Stadtbibliothek der Lutherstadt Eisleben. Mit diesem Ausweis ist jedes Kind berechtigt, die Bibliothek zu besuchen und entsprechendes Leihmaterial kostenfrei auszuleihen.
Dieser Ausweis wird von der Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbH gesponsert.
Auf diesem Weg bedanken sich die Organisatoren bei den Sponsoren, denn nur durch deren Spenden konnte ein solches Fest organisiert werden.
erstellt durch Maik Knothe am 03.07.2013
Quelle: eisleben.eu
An den letzten beiden Wochenenden fand in unseren Räumlichkeiten die Kreisausbildung " Technische Hilfeleistung Stufe 1 " statt.
Unter der Leitung von unserem stellvertretenden Wehrleiter und Kreisausbilder Steffen Ottilie wurde den 22 Kameradinnen und Kameraden verschiedener Feuerwehren des Landkreises, technisches Wissen vermittelt. Dieses sind Grundtätigkeiten bei denen es laut FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" geht. Es wurde das anheben eines PKW´s mit den Hebekissen, das aufbauen einer provisorischen Ölsperre,das abdichten von Behältern mit Gerätschaften des AB-Gefahrgut und das sichern von Fahrzeugen mittels Seilwinde und Greifzug geübt. Es wurde auch das Retten von Personen aus verschiedenen Fahrzeugtypen trainiert, um im Ernstfall schnell und professionell Handeln zu können. Laut den teilnehmenden Kameraden war es ein sehr niveauvoller Lehrgang und anspruchsvoller Lehrgang, den sie am Ende alle bestanden haben. Unseren Glückwunsch an alle Kameradinnen und Kameraden und man möchte hoffen dass das erlernte Wissen nicht allzuoft angewant werden muß.
Erstes Treffen der Feuerwehrsanitäter
Am 23.03.2013, fand das erste Treffen der Feuerwehrsanitäter statt. Die Feuerwehrsanitäter der FF Luth.Eisleben, wurde aufgrund der Einsatzlagen ins Leben gerufen.
In der letzten Zeit, ist die Feuerwehr verstärkt zu Einsätzen mit Notfallpatienten (Türnotöffnungen usw.) gekommen. Nach Beschluss durch die Wehrleitung und einer zweijährigen Ausbildung konnten sich 19 Sanitätshelfer und Sanitäter qualifizieren. Einmal im Monat treffen sich die Kameraden zur zweistündigen Ausbildung um ihr Wissen zufestigen und zuerweitern. Ausbildungsthemen sind Herz-Lungen-Wiederbelebung, Anlegen von Verbänden und Diagnosen am Patienten. Grund für die Ausbildung ist der Eigenschutz der Kameraden in der Feuerwehr, da auch ein normaler Kfz-Verbandskasten und die Standortausbildung nicht mehr ausreichend ist um auf die Einsatzlagen einzuwirken."AW"
Grabpflege Campo Santo
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Eisleben erinnerten am Sonnabend bei einer Kranzniederlegung an das Schicksal ihrer bei einem Granatbeschuss am Ende des zweiten Weltkriegs ums Leben gekommenen Kameraden.
Am Samstag gedachten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Eisleben, ihrer Ende des zweiten Weltkrieges ums Leben gekommenen Kameraden. Dazu trafen sie sich mit den Angehörigen der Toten auf dem Alten Friedhof in Eisleben und legten Blumengebinde auf deren Gräber nieder. In einer kurzen Gedenkrede wurde noch einmal an das tragische Schicksal der Kameraden Kurt Röser, Kurt Hendrich und Albert Fulde erinnert, die bei einem Granatbeschuss am 13. April 1945 getötet wurden.
Bei diesem Granatbeschuss der Lutherstadt durch anrückende Amerikanische Truppen, geriet auch ein Gebäude des Katharinenstiftes in der Grabenstrasse in Brand. Als man glaubte der Beschuss lasse nach, rückten die damaligen Kameraden der FF Eisleben aus, um das brennende Gebäude zu löschen. Noch während des Einsatzes verstärkte sich jedoch das Granatfeuer durch die Amerikaner wieder. Eine Geschoss explodierte ganz in der Nähe der noch mit den Löscharbeiten beschäftigten Feuerwehrmänner. Ob diese dabei sofort getötet wurden oder erst später an ihren Verletzungen starben, ist nicht überliefert.
Zur alljährlich stattfindenden Jahreshauptversammlung konnte der Wehrleiter und Stellvertretende Stadtwehrleiter, Rene Wunderlich, neben seinen Kameradinnen und Kameraden zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft und Politik begrüßen.
In seinem Rechenschaftbericht ließ er zahlreiche Einsätze Revue passieren, die viele Anwesende nachdenklich stimmten und die einmal mehr unter Beweis stellten, wie wichtig eine solche Wehr in der heutigen Zeit ist. Es geht nicht mehr einfach nur um das „Feuer löschen“, weitaus vielschichtiger und komplizierter sind die Einsätze geworden. Dabei müssen sich die Kameraden immer mehr auf modernste Technik verlasen. So kamen im vergangenen Jahr mehrfach eine Wärmebildkamera, ein Spürgerät ,mit dem man giftiges und oftmals auch geruchsloses Gas feststellen kann, oder den im letzen Jahr in Dienst gestellten Rauchverschluss zum Einsatz. So konnte Herr Wunderlich insgesamt 297 Einsätze nennen, die sich im Jahr 2012 wie folgt unterteilten: 46 Brände, 125 Hilfeleistungen, 110 Brandsicherheitswachen, 12 Fehlalarme und 4 sonstige Einsätze. Im Jahr 2012 absolvierten die Kameradinnen und Kameraden neben den Einsätzen, 7000 Stunden in Aus- und Weiterbildung. Ein wenig in Richtung Politik blickend bat Herr Wunderlich noch einmal um einen Einsatzleitwagen (ELW), den seine Wehr unbedingt benötigt. Derzeit hat diese Wehr zu diesem Zweck nur den in den 90-er Jahren angeschafften PKW, der nicht einmal die Mindestanforderungen an einen ELW erfüllt. Denn wie Herr Wunderlich vorher beschrieb, müssen zahlreiche Unterlagen, Material und hochmoderne Hilfsmittel zum Einsatzort transportiert werden. Besonders aufmerksam verfolgten die Anwesenden die Schilderungen des Wehrleiters über die Einsätze, die Herr Wunderlich unter Suizid oder versuchter Suizid einordnete. Allein diese Wehr wurde im Jahr 2012 sechs Mal zu solchen Einsätzen gerufen. Nur einmal konnte in Zusammenarbeit mit der Polizei der Freitod verhindert werden. Ein weites Mal waren die Höhenretter des Lankreis Mansfeld-Südharz (3 Kameraden unserer Wehr) in Mansfeld mit dabei und sie mussten mit ansehen, wie vor ihren Augen, greifbar nah, jemand seinen Griff von der Brücke löste und in die Tiefe stürzte. Ebenfalls sehr dramatisch war eine Garagenexplosion in Volkstedt. Diese Explosion wurde durch brennbare Gase und Flüssigkeiten selbst ausgelöst. Beim Eintreffen der Eisleber Wehr lebte die schwer verletzte Person noch und wurde durch den Zugführer Christian Staub und den Wehrleiter bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Am Einsatzort bot sich ein schreckliches Bild, was selbst die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes beeindruckte. Leider wurde den Kameraden später übermittelt, dass diese Person ihren schweren Verletzungen erlegen war. Aber es gibt nicht nur dramatische Einsätze und so konnte Herr Wunderlich auch von einem Einsatz berichten, bei dem sich ein Junge das Bein in einer Astgabel eingeklemmt hatte. Oder der Einsatz, über den in der MZ und der Tageszeitung mit den vier Großbuchstaben berichtet wurde. Bei diesem Einsatz wurden die Kameraden zu einem Wohnungsbrand gerufen, bei dem sie neben dem Feuer auch von 13 Katzen überrascht wurden. Das wäre weiter nicht schlimm gewesen, wenn da nicht eine Katze gewesen wäre, die den Wehrleiter nicht als Retter gesehen hatte. Trotz Handschuhen musste der Wehrleiter ärztlich behandelt werden.
Im Anschluss legten der Kamerad Maximilian Krull, für die Jugendfeuerwehr, und die Kameradin Nicole Schmidt, für die Kinderfeuerwehr, Rechenschaft über das Geleistete ab. Dabei verwies Herr Krull auf 883 Stunden und Frau Schmidt auf 50 Stunden Aus- und Weiterbildung.
Nach den Rechenschaftsberichten der einzelnen Abteilungen, übernahm der Stadtwehrleiter der Lutherstadt Eisleben Ramon Friedling das Grußwort. Dabei erinnerte er an die Studie vom Land Sachsen-Anhalt zum Thema: „Feuerwehr 2020“. Im Land Sachsen-Anhalt gibt es 1633 Freiwillige Feuerwehren/Ortsfeuerwehren, einsatzbereit über 24 Stunden sind 399 und in Zugstärke können im Land rund um die Uhr nur 7 Wehren ausrücken. Von diesen sieben befindet sich eine Wehr in Helfta und eine in Eisleben.
Nach den Grußworten der Oberbürgermeisterin, des Ersten Bürgermeisters der Stadt Weinheim, des Kreisbrandmeisters und eines Mitgliedes des Stadtrates wurden die Beförderungen und Auszeichnungen vorgenommen.Für eine 20-jährige Feuerwehrzugehörigkeit erhielten die Kameraden Marcus Jähne und Sebastian Hellmann die Feuerwehrnadel (Anstecknadel) Stufe 2.
Bevor es zum gemütlichen Teil der Veranstaltung ging, hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr der Lutherstadt Eisleben eine Überraschung. Herr Schmidt übergab den Kameraden und Kameradinnen eine Kehrwalze mit Schiebeschild, mit denen sie das ca. 1500m² große Areal vom Schnee befreien bzw. reinigen können. Herr Wunderlich bedankte sich für das Gerät und berichtete, wie er selbst sowie einige Kameraden von Einsätzen zurückkamen und sich im Anschluss mit Besen und Schaufel daran machten, das Gelände um das Feuerwehrhaus von Schnee zu befreien. Abschließend erschien dann noch „Brandschutzhelfer Ingo“, alias Jost Nauman, der mit Gags, Zauberei und einer skurrilen Brandschutzkontrolle die Runde heiter auf den Abend einstimmte.
Quelle: Eisleben.eu
erstellt durch Maik Knothe

Bleib nur noch den Kameraden viel Erfolg bei der weiteren Ausbildung zu wünschen. "MA"

Am Donnerstag den 17.01.2013 stattete die Jugendfeuerwehr Rothenschirmbach unserer Feuerwehr einen Besuch ab.
Die 11 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr und 4 Kameraden der Einsatzabteilung wurden von unserem Zugführer Kamerad Christian Staub in unserem Gerätehaus in Empfang genommen wo er ihnen Rede und Antwort stand. Die Kameraden wurden durch unser Gerätehaus geführt, wo sie alles erklärt bekommen haben. Interessant war auch sicherlich unsere Einsatztechnik, wo die Kids nicht mehr aus den Fragen heraus kamen und Christian Staub diese beantwortete. Nach dem Rundgang bedankten sich die Kinder noch bei Ihm und traten nach dem gemachten Gruppenfoto wieder die Heimreise an.
Das städtische Gymnasium feierte am 17.07.2012 das erste Schulfest.Die Organisatoren traten mit der Bitte an unseren Wehrleiter, die Gulaschkanone auf dem Pausenhof aufzustellen. Gern half Rene den Schülern und Lehrern weiter. Er organisierte noch weitere Freiwillige und konnte dem Martin- Luther Gymnasium zusagen. Auch Frau Oberbürgermeisterin Jutta Fischer lies sich die Gelegenheit nicht nehmen, bei unsern Kameraden vorbeizuschauen. Sie fand sogar Zeit für ein kurzes Gespräch. Die Besucher nahmen das Angebot der Gulaschkanone gern an. Über 250 Portionen konnten ausgegeben werden.

Zuckertütenfest am 04.07.12
Unsere Feuerwehr unterstütze das diesjährige Zuckertütenfest für die neuen Grundschüler des Schuljahres 2012/13. Zusammen mit Wehrleiter Rene Wunderlich fuhren einige Kameraden, mit 2 Fahrzeugen auf den Marktplatz. Die Kinder konnten alle Fahrzeuge sowohl von außen, als auch von innen betrachten und viel Dinge selbst ausprobieren. " Ich wollt schon immer in ein echtes Feuerwehrauto, schau mal Mama jetzt bin ich ein echter Feuerwehrmann", so freute sich der 6 jährige Niklas.
Feuerwehr bei " Tag der Verkehrssicherheit"
Die Kameraden unserer Wehr unterstützen am 14.06.2012 die Kreisverkehrswacht Mansfeld- Südharz. Die Kinder, welche aus Kindergärten und Grundschulen kamen, konnten all ihre Fragen stellen, sich Feuerwehr- und Polizeiautos anschauen und mit dem Fahrrad die Verkehrsstrecke ausprobieren. Sicher ein gelungener Tag für Groß und Klein auf dem Gelände am Klosterplatz.
Feuerwehr Lutherstadt Eisleben belegt den 2. Platz in der Männerstaffel.
Am 02.06.12 fand das 22. Kreisfeuerwehrsportfest in Ahlsdorf statt, an dem wir zum ersten mal, nach langer Zei wieder teilnahmen. Nach einiger Vorbereitungszeit können wir nun folgende Ergebnisse präsentieren: Bei den Männermannschaften konnten wir den 2. Platz, kurz hinter der Mannschaft Hettstedt belegen. Unser Trainingspartner Schmalzerode konnte bei den Mannschaften der Schüler den 2. Platz von insgesamt 14 Schülermannschaften belegen. Herzlichen Glückwunsch an alle Wettkampfteilnehmer und "Sport frei ! "
Zurück zu den Anfängen
Die Kameraden Frank Prokoph und Maximilian Krull haben die Ausbildertätigkeit einmal bei Seite gelegt und beschlossen, selbst einmal wieder aktiv an einem Wettkampf teilzunehmen. Am Mittwoch dem 23.05.2012 hieß es, zusammen mit Kevin Schulz, auf nach Schmalzerode zum Training. Gemeinsam mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schmalzerode trainierten sie ausführlich die Schwerpunkte Schlauch ausrollen, Knoten und Schlauch einrollen um beim Sportfest in Ahlsdorf am 02.06.2012 eine gute Platzierung nach Hause zu bringen .
„ Das weckt alte Erinnerungen“, stellte Max fest, welcher heute die Funktion des Jugendwartes begleitet.
Einsatzübung auf dem Firmengelände von Romonta







Auf Gute Zusammenarbeit.
Die Feuerwehr Lutherstadt Eisleben arbeitet eng mit den Kameraden der Deutschen Lebens- Rettungs- Gesellschaft ( DLRG) zusammen. Vom 23.03.- 25.03.2012 absolvierten 5 Kameraden unserer Wehr die Ausbildung zum Sanitätshelfer ( San A) der DLRG Benneckenstein und der DLRG Bernburg/ Saale. Auch die Feuerwehren Hasselfelde und Benneckenstein schickten einige ihrer Männer und Frauen.